Zypern hat in den vergangenen zehn Jahren eines der schnellsten Beschäftigungswachstums im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) in der Europäischen Union erlebt. Zwischen 2014 und 2024 stieg die Zahl der ICT-Spezialisten im Land durchschnittlich um 9,2 Prozent pro Jahr – ein Spitzenwert im EU-Vergleich.
Zentrale Überblick
- Jährliches Wachstum ICT-Beschäftigung (2014–2024): 9,2 Prozent
- Wachstum bei Frauen in ICT-Berufen: 13,7 Prozent pro Jahr
- Anteil der ICT-Spezialisten an allen Beschäftigten in Zypern (2024): 3,2 Prozent (EU-Durchschnitt: 5,0 Prozent)
- Junge ICT-Fachkräfte (15–34 Jahre): 41,9 Prozent in Zypern (EU: 37,2 Prozent)
- Akademischer Abschluss: Über 80 Prozent der ICT-Fachkräfte in Zypern mit Hochschulabschluss
Entwicklung im EU-Vergleich
- EU-weit arbeiteten 2024 mehr als 10 Millionen Menschen als ICT-Spezialisten (5,0 Prozent aller Beschäftigten).
- Schweden hat mit 8,6 Prozent den höchsten Anteil an ICT-Spezialisten, gefolgt von Luxemburg (8,0 Prozent), Finnland (7,8 Prozent) und den Niederlanden (7,0 Prozent).
- Zypern liegt mit 3,2 Prozent unter dem EU-Durchschnitt, zeigt aber das stärkste Wachstum unter den Mitgliedsstaaten.
- Geringste Anteile: Griechenland (2,5 Prozent) und Rumänien (2,8 Prozent).
Demografie und Qualifikation
- Die ICT-Belegschaft in Zypern ist deutlich jünger als im EU-Schnitt.
- Über 80 Prozent der zyprischen ICT-Spezialisten verfügen über einen Hochschulabschluss – ähnlich hohe Werte wie in Irland, Spanien, Frankreich und Belgien.
Frauen in der ICT-Branche
- Der Anteil von Frauen in ICT-Berufen in Zypern stieg in zehn Jahren um 8,1 Prozentpunkte – der zweitgrößte Zuwachs in der EU nach Estland.
- EU-weit lag der Frauenanteil 2024 bei 19,5 Prozent (2014: 16,2 Prozent).
- Höchste Frauenanteile: Estland, Rumänien, Bulgarien (jeweils über 27 Prozent).
- Niedrigste Frauenanteile: Tschechien (13 Prozent), Malta (14,7 Prozent), Ungarn (15,2 Prozent).
Branchenverteilung
- ICT-Spezialisten sind in der EU am stärksten im Sektor Information und Kommunikation vertreten (60,6 Prozent aller Beschäftigten dort).
- Weitere Branchen mit hohem ICT-Anteil: Finanz- und Versicherungswesen (8,3 Prozent), wissenschaftlich-technische Berufe (8,1 Prozent), Energieversorgung (7,7 Prozent), internationale Organisationen (6,4 Prozent), Industrie (4,3 Prozent).
- In acht von neun großen Wirtschaftssektoren stieg der Anteil der ICT-Spezialisten zwischen 2014 und 2024.
Trotz des starken Wachstums bleibt der Anteil der ICT-Fachkräfte in Zypern unter dem EU-Durchschnitt. Die Branche ist jedoch jung, hochqualifiziert und wächst besonders dynamisch – insbesondere bei Frauen. Die Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung der digitalen Wirtschaft für Zypern und die gesamte EU.